Bewerbungstipps

Der Start ins Berufsleben ist eine aufregende Zeit voller neuer Herausforderungen und Möglichkeiten. Eine gelungene Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zu deinem Traumberuf.

Damit du bei deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb einen bleibenden Eindruck hinterlässt, haben wir hier einige wertvolle Tipps für dich zusammengestellt. Von der Recherche über den Ausbildungsbetrieb bis hin zum Vorstellungsgespräch – mit diesen Ratschlägen bist du bestens vorbereitet und kannst selbstbewusst in den Bewerbungsprozess starten.

  • Recherche über den Ausbildungsbetrieb

    Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Betrieb informieren, bei dem du dich bewerben möchtest. Schau dir die Website des Unternehmens an, lies aktuelle Nachrichten und informiere dich über die angebotenen Ausbildungsberufe. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu formulieren. Ein guter Tipp ist auch, sich die Social-Media-Kanäle des Unternehmens anzusehen, um ein Gefühl für die Unternehmenskultur zu bekommen.

  • Anschreiben individuell gestalten

    Vermeide Standardanschreiben, die du einfach nur kopierst und einfügst. Dein Anschreiben sollte auf den jeweiligen Betrieb und die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten sein. Erwähne, warum du dich gerade für diesen Ausbildungsplatz interessierst und was dich an dem Berufsfeld fasziniert. Zeige deine Motivation und deine Begeisterung für die Ausbildung. Ein persönlicher Bezug zum Unternehmen oder zur Branche kann hier besonders punkten.

  • Lebenslauf übersichtlich und vollständig

    Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert und vollständig sein. Achte darauf, dass alle wichtigen Informationen wie persönliche Daten, schulische Laufbahn, Praktika und besondere Fähigkeiten enthalten sind. Ein professionelles Bewerbungsfoto rundet den Lebenslauf ab. Verwende eine gut lesbare Schriftart und achte darauf, dass der Lebenslauf nicht überladen wirkt. Ein übersichtlicher und gut strukturierter Lebenslauf hinterlässt einen positiven Eindruck.

  • Zeugnisse und Zertifikate beilegen

    Füge deiner Bewerbung Kopien deiner letzten Schulzeugnisse und gegebenenfalls Praktikumsbescheinigungen oder Zertifikate bei. Diese Unterlagen belegen deine Qualifikationen und Erfahrungen. Wenn du an außerschulischen Aktivitäten teilgenommen hast, die relevant sein könnten, wie z.B. Jugendgruppen, Sportvereine oder Freiwilligenarbeit, erwähne diese ebenfalls. Sie zeigen, dass du engagiert und vielseitig interessiert bist.

  • Vorstellungsgespräch vorbereiten

    Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir Antworten auf typische Fragen wie „Warum möchtest du diesen Beruf erlernen?“ oder „Was sind deine Stärken und Schwächen?“. Informiere dich über den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs und übe das Gespräch mit Freunden oder der Familie, um sicherer zu werden. Es kann auch hilfreich sein, sich über aktuelle Themen in der Branche zu informieren, um im Gespräch punkten zu können.

  • Pünktlichkeit und angemessene Kleidung

    Erscheine pünktlich zum Vorstellungsgespräch und achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Deine Kleidung sollte zum Unternehmen passen – informiere dich im Vorfeld über den Dresscode. In vielen Fällen ist eine ordentliche, aber nicht zu formelle Kleidung angemessen. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und selbstbewusst auftreten kannst.

  • Selbstbewusst auftreten

    Sei im Gespräch selbstbewusst, aber nicht überheblich. Zeige Interesse an der Ausbildung und stelle auch selbst Fragen zum Betrieb und den Ausbildungsinhalten. Dies zeigt, dass du gut vorbereitet bist und echtes Interesse hast. Fragen wie „Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Ausbildung aus?“ oder „Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?“ können einen guten Eindruck hinterlassen.

  • Nach dem Gespräch bedanken

    Bedanke dich nach dem Gespräch für die Gelegenheit und die Zeit, die man sich für dich genommen hat. Ein kurzes Dankesschreiben per E-Mail hinterlässt einen positiven Eindruck. Du kannst darin auch noch einmal betonen, wie sehr dir das Gespräch gefallen hat und wie sehr du dich auf eine mögliche Zusammenarbeit freuen würdest.

  • Online-Präsenz überprüfen

    In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass deine Online-Präsenz einen guten Eindruck macht. Überprüfe deine Profile in sozialen Netzwerken und stelle sicher, dass sie professionell wirken. Entferne unpassende Inhalte und achte darauf, dass deine Privatsphäre-Einstellungen korrekt sind. Ein professionelles LinkedIn-Profil kann ebenfalls hilfreich sein.

  • Soft Skills betonen

    Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit wichtig. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die diese Fähigkeiten belegen, und erwähne sie in deinem Anschreiben oder im Vorstellungsgespräch. Praktische Erfahrungen aus Gruppenprojekten, Vereinen oder Nebenjobs können hier sehr hilfreich sein.

  • Feedback einholen

    Wenn du nach einer Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch eine Absage erhältst, nutze die Gelegenheit, um Feedback einzuholen. Frage höflich nach, was du in Zukunft besser machen kannst. Dies zeigt, dass du lernbereit bist und dich weiterentwickeln möchtest.

Du hast noch Fragen?

In unserem FAQ-Bereich findest du Antworten auf die häufigsten Fragen. Wir haben die Informationen so zusammengestellt, dass du schnell und einfach die benötigten Antworten findest.

Sollte deine Frage nicht dabei sein oder du weitere Unterstützung benötigen, kannst du uns dort über das Kontaktformular direkt anschreiben. Unser Team wird sich so schnell wie möglich bei dir melden, um dir weiterzuhelfen.